Cold Chain Cloud ist ein Cloud-SCADA-System, das zwei Hauptaufgaben löst:
- Das erste ist die Sammlung, Überwachung und Speicherung der Daten einer großen Anzahl von Messgeräten (Logger, Sensoren, Rekorder usw.) an einem Ort. Messgeräte können über verschiedene Datenaustauschprotokolle mit der Cold Chain Cloud interagieren und sich an verschiedenen geografischen Standorten befinden;
- Die zweite besteht darin, dem Benutzer autorisierten Zugriff auf Messdaten über die Weboberfläche zu gewähren und diese Daten in einer für den Benutzer bequemen Form anzuzeigen.
Cold Chain Cloud ist ein plattformunabhängiges System. Der Benutzer interagiert mit Cold Chain Cloud über einen Webbrowser. Gleichzeitig muss der Benutzer keine zusätzliche Software auf dem Computer installieren.
Der Vorteil von Cold Chain Cloud besteht darin, dass die Anwendung auf einer Client-Server-Architektur basiert. Mit dieser Architektur können Sie einen Teil der Datenverarbeitungslast vom Server auf das Gadget oder den Computer des Clients übertragen und so die Systemleistung und -zuverlässigkeit erhöhen.
Der Serverteil ermöglicht einerseits die Interaktion über eine Server-API mit Messgeräten (Logger, Sensoren, Rekorder usw.). Andererseits interagiert der Serverteil über die Client-API mit dem Clientteil und übermittelt ihm Daten bezüglich der Benutzeranfrage. Somit sind die Hauptfunktionen des Serverteils die Sammlung, primäre Verarbeitung, Speicherung, Datensicherung und Bereitstellung von Daten für den Clientteil.
Der Serverteil ist Software, die in den Programmiersprachen JavaScript (Node.Js) und C++ geschrieben ist. Der Serverteil läuft unter dem Linux-Betriebssystem und befindet sich auf Servern im Rechenzentrum. Die Clientseite ist eine JavaScript-Anwendung (AngularJS), die automatisch im Webbrowser des Benutzers geladen und ausgeführt wird, bis die Anwendungsregisterkarte geschlossen wird. Die Client-Anwendung bietet Schnittstellen für die Benutzerinteraktion mit Daten in Echtzeit, wie zum Beispiel: grafische Anzeige archivierter Daten aller Geräte, Überprüfung von Diagrammen, Archiven, logischen Ereignissen, Unfällen, verschiedenen Widgets, Systemeinstellungen usw.
Cold Chain Cloud bietet dem Benutzer ein flexibles System zur Abgrenzung von Benutzerrechten, das vom Systemadministrator vorkonfiguriert wird. Benutzer können in verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Befugnissen und Rollen eingeteilt werden: Administratoren, Operatoren, Benutzer usw. Abhängig von den gewährten Rechten kann der Benutzer nur die ihm zur Verfügung stehenden Daten und Geräte ändern oder anzeigen.
Von verschiedenen Geräten erhaltene Online-Daten können nach gemeinsamen Merkmalen gruppiert werden. Sie können Diagramme, Berichte und Tabellen nach Gruppen erstellen sowie Grenzwerte für die Auslösung von Alarmen festlegen.
Das Cold Chain Cloud-System ermöglicht es dem Benutzer, Geräte in Echtzeit aus der Ferne zu überwachen und zu steuern, Datenarchive anzuzeigen, Grafiken, Tabellen und Berichte für bestimmte Zeiträume zu erstellen und Daten in eine PDF-Datei zu exportieren. In Diagrammen können Sie die X- und Y-Achsen skalieren, zusätzliche Achsen hinzufügen und entfernen, die Achsen anpassen, die Farbe, den Linientyp anpassen und vieles mehr. Ein einzelner ausgewählter Parameter oder eine Gruppe von Parametern kann in einem detaillierten Diagramm angezeigt werden. Oberhalb des Hauptbereichs zum Erstellen eines detaillierten Diagramms ist ein Widget „Temporäre Linie“ mit einer Vorschau der Diagrammtrends implementiert. Mit diesem Widget kann der Benutzer schnell und intuitiv den Zeitraum markieren, den er zum Erstellen detaillierter Diagramme benötigt.
Cold Chain Cloud implementiert ein flexibles System von Notfallalarmeinstellungen. Sie können Grenzwerte für die Alarmauslösung festlegen und Benutzer konfigurieren, an die Alarmmeldungen per Telegram oder einem anderen Internet-Messenger oder per E-Mail gesendet werden. Abhängig vom Vorhandensein einer Kommunikation mit den Geräten, ob sich die Daten im Normal-, Vor-Notfall- oder Notfallzustand befinden, ändert sich im Online-Modus die Farbe der Datenwerte und die Farbe der Gruppen. Darüber hinaus sieht der im Online-Modus verbundene Bediener oben auf dem Bildschirm ein blinkendes Alarmsymbol, das erst dann aufhört zu blinken, wenn der Bediener den Alarm bestätigt (bestätigt).
Cold Chain Cloud bietet Prozessprotokolle, Benutzeraktionsprotokolle und Systemprotokolleingaben. Alle Alarme und Ausfälle der technologischen Ausrüstung werden im technologischen Protokoll aufgezeichnet. Dort wird auch die Reaktion des Benutzers auf Alarme erfasst: Welcher Benutzer hat sie wann bestätigt (anerkannt). Das Benutzeraktivitätsprotokoll zeichnet Änderungen an Cold Chain Cloud-Einstellungen und -Konfigurationen, Projekten, Gruppen und Daten auf, die von bestimmten Benutzern zu bestimmten Zeiten vorgenommen wurden.
Cold Chain Cloud bietet die Möglichkeit, Mnemoniken technologischer Prozesse in Form von Widgets mit aktiven Elementen zu erstellen. Mithilfe von Widgets können Sie den Prozess der Überwachung und Verwaltung in Echtzeit visualisieren. Widgets sind eine Option, die auftragsbezogen für einen bestimmten technologischen Prozess erstellt und mit dem Kunden entsprechend seiner technischen Aufgabenstellung abgestimmt wird.
Siehe auch: